Text copied to clipboard!

Titel

Text copied to clipboard!

Technologie Direktor

Beschreibung

Text copied to clipboard!
Wir suchen einen erfahrenen und visionären Technologiedirektor, der die technologische Ausrichtung unseres Unternehmens maßgeblich mitgestaltet. In dieser Schlüsselrolle sind Sie verantwortlich für die Entwicklung und Umsetzung unserer langfristigen Technologie-Strategie, die Sicherstellung der technologischen Wettbewerbsfähigkeit sowie die Förderung von Innovationen innerhalb des Unternehmens. Als Technologiedirektor arbeiten Sie eng mit der Geschäftsführung und anderen Führungskräften zusammen, um technologische Lösungen zu identifizieren, die unsere Geschäftsziele unterstützen. Sie leiten ein Team aus hochqualifizierten IT- und Entwicklungsexperten, fördern eine agile Arbeitsweise und stellen sicher, dass alle technologischen Projekte effizient, sicher und im Einklang mit den Unternehmenszielen durchgeführt werden. Zu Ihren Aufgaben gehört es, neue Technologien zu evaluieren, Investitionen in IT-Infrastruktur zu planen und die digitale Transformation des Unternehmens voranzutreiben. Sie sind verantwortlich für die Einhaltung von Sicherheitsstandards, Datenschutzrichtlinien und regulatorischen Anforderungen. Darüber hinaus fördern Sie eine innovationsfreundliche Unternehmenskultur und identifizieren neue Geschäftsmöglichkeiten durch den Einsatz moderner Technologien wie Künstliche Intelligenz, Cloud Computing oder Big Data. Der ideale Kandidat verfügt über fundierte technische Kenntnisse, strategisches Denken, ausgeprägte Führungsqualitäten und die Fähigkeit, komplexe technische Konzepte verständlich zu kommunizieren. Sie sollten über umfangreiche Erfahrung in der Leitung von Technologieabteilungen verfügen und in der Lage sein, technologische Visionen in konkrete Maßnahmen umzusetzen. Wenn Sie eine Leidenschaft für Technologie, Innovation und strategische Führung mitbringen und in einem dynamischen Umfeld arbeiten möchten, freuen wir uns auf Ihre Bewerbung.

Verantwortlichkeiten

Text copied to clipboard!
  • Entwicklung und Umsetzung der technologischen Gesamtstrategie
  • Führung und Weiterentwicklung des IT- und Entwicklungsteams
  • Identifikation und Einführung neuer Technologien
  • Sicherstellung der IT-Sicherheit und Einhaltung gesetzlicher Vorgaben
  • Zusammenarbeit mit anderen Führungskräften zur Erreichung der Unternehmensziele
  • Überwachung von Technologieprojekten hinsichtlich Zeit, Budget und Qualität
  • Förderung einer innovationsgetriebenen Unternehmenskultur
  • Planung und Steuerung von Investitionen in IT-Infrastruktur
  • Bewertung technologischer Risiken und Chancen
  • Beratung der Geschäftsführung in technologischen Fragen

Anforderungen

Text copied to clipboard!
  • Abgeschlossenes Studium in Informatik, Ingenieurwesen oder vergleichbare Qualifikation
  • Mindestens 8 Jahre Berufserfahrung im Technologiebereich, davon mehrere Jahre in leitender Position
  • Nachgewiesene Erfahrung in der Entwicklung und Umsetzung von Technologie-Strategien
  • Fundierte Kenntnisse in Bereichen wie Cloud Computing, Softwareentwicklung, IT-Sicherheit
  • Ausgeprägte Führungs- und Kommunikationsfähigkeiten
  • Strategisches Denkvermögen und unternehmerisches Handeln
  • Erfahrung mit agilen Methoden und Projektmanagement
  • Verhandlungssichere Deutsch- und Englischkenntnisse
  • Kenntnisse in Budgetplanung und Ressourcenmanagement
  • Analytisches Denkvermögen und Problemlösungskompetenz

Potenzielle Interviewfragen

Text copied to clipboard!
  • Welche Erfahrungen haben Sie in der Entwicklung von Technologie-Strategien?
  • Wie führen Sie ein interdisziplinäres Technologie-Team?
  • Welche Technologien halten Sie aktuell für besonders zukunftsweisend?
  • Wie gehen Sie mit technologischen Risiken um?
  • Welche Rolle spielt IT-Sicherheit in Ihrer bisherigen Arbeit?
  • Wie integrieren Sie neue Technologien in bestehende Systeme?
  • Wie fördern Sie Innovation in Ihrem Team?
  • Welche Erfahrungen haben Sie mit Cloud-Architekturen?
  • Wie stellen Sie sicher, dass Projekte im Zeit- und Budgetrahmen bleiben?
  • Wie kommunizieren Sie technische Konzepte an nicht-technische Stakeholder?